Frech, wild und wundervoll. So lautet das Motto der Kirche Kunterbunt. Der Startanlass dieses ergänzenden Familienangebots ging am 5. März in den katholischen Räumlichkeiten in Berneck über die Bühne. Passend zur Fastenzeit war "Sand" das Oberthema des Familiennachmittages. Natürlich durfte da eine passende Geschichte mit tollen Bildern für die Kinder nicht fehlen. In der Aktivzeit wurde mit verschiedenen Arten Sand dann ganz ausgelassen gebastelt, gespielt und experimentiert. Es wurde selbst selbst Kinetiksand hergestellt, Windlichter für Zuhause gestaltet und Holzkreuzlein mit Glitzersand bestäubt... Ein Spass für Gross und Klein! Während der Feierzeit in der Kapelle wurde freudig gesungen und ein riesiger Dankesballon unterstützte das gemeinsame Gebet. Anschliessend wurden die hungrigen Familien mit feinen Fleischkäsbrötli versorgt . Ein Nachmittag gefüllt mit frohem Lachen, gemeinsamen Erleben als Familie und zufriedenen Mienen auf dem Nachhauseweg.
Macht Vorfreude zur nächsten Kirche Kunterbunt! Am 4. Juni, 14:00-17:00Uhr in Heerbrugg...;)
Der erste Kleinkinder Gottesdienst dieses Jahr fand am 24. März statt. Der blinde Bartimäus war unser Thema. Wir durften eine kleine Schar Kinder mit Begleitung in der evang. Kirche begrüssen. Durch tasten, horchen und fühlen, erfuhren die Kinder was es heisst, wenn man nichts sieht. Es war spannend den Kindern zuzusehen, wie sie einzelne Gegenstände ertasteten. Beim «Hörtest» wurden Geräusche aus dem Alltag gemacht z.B.: raschelnder Plastiksack, Münzen die auf den Boden fallen etc. die Kinder waren super, sie fanden bis auf das Fingerschnipsen alle Geräusche heraus. Auch ein z’Vieri durfte nicht fehlen. Sie durften ihre Hände in die Blackbox stecken und nochmals kleine Dinge des Alltags erspüren, oder beim Hörmemory ihr Gehör testen. Es war ein gelungener Nachmittag.
Am 09. Juni konnten wir den Gottesdienst zum Thema Pfingsten in der hl. Kreuz Kapelle durchführen. Sigrid Seitz hat uns bei der Geschichte unterstützt, da Manuela Schäfer beruflich verhindert war. Wir durften etwa 11 Kinder mit Begleitung in der hl. Kreuz Kapelle begrüssen. Wir haben mit einem Tuch und verschiedenen Utensilien die Geschichte von Pfingsten erzählt. Von den Jüngern im Haus und wie Jesus mitten unter ihnen weilte. Wie sie aus dem Haus herauskamen und die Geschichte Jesus des Erlösers in die Welt getragen haben. Danach gab es einen z’Vieri im Pfarrsaal, wo auch fleissig Tauben aus Pappteller gebastelt wurden..
Kurz vor den Herbstferien am 29. September feierten wir in der hl. Kreuz Kapelle mit ca.15 Kindern, unseren dritten Kleinkindergottesdienst zum Thema: Ein Engel für mich. Ein Engel hat es nicht immer leicht, er muss seine Augen überall haben, damit nichts geschieht. Manchmal sind auch die Engel abgelenkt oder unachtsam, dann können Unglücke passieren, so wie in der Geschichte. Manuela Schäfer hat uns 10 Jahre beim Kleinkinder Gottesdienst unterstützt, heute feierten wir das letzte Mal mit ihr. Sigrid Seitz kam zur musikalischen Begleitung. Es war ein sehr schöner und auch emotionaler Gottesdienst. Im Pfarrsaal durften die Kinder, nach einer Stärkung, kleine Schutzengel mit Namen kreieren und nach Hause nehmen oder verschenken.
Am 8. Dezember fand in der evangelischen Kirche der letzte Kleinkinder Gottesdienst des Jahres statt. Der kleine Weihnachtsmann hat uns in die Adventszeit begleitet. Der kleine Weihnachtsmann ist zu klein, um zu den Kinder in die Stadt zu fahren. Das können nur die Grossen, sie lachen ihn aus und vertrösten ihn auf‘s nächste Jahr. Die Tiere im Wald finden es nicht richtig, dass die Weihnachtsmänner nur zu den Kindern gehen. Der kleine Weihnachtsmann bekommt dies mit und will den Tieren eine Freude machen. Allerdings hat er keine Rentiere, um vor den Schlitten zu spannen. Er muss den Schlitten selber ziehen. Zum Glück ist der Wald nicht weit weg. Nach der Bescherung geht der kleine Weihnachtsmann wieder ins Dorf zurück. Er erzählt den Grossen von seinen Abenteuer. Sie sind beeindruckt und erklären ihn zum Weihnachtsmann der Tiere. Niemand ist zu klein ein Held zu sein. Im Haushalt helfen, kann auch heldenhaft sein. Im Lindenhaus gab es einen z’Vieri und Punsch. Die Kinder durften Sterne basteln, welche am Adventsfenster aufgehängt wurden oder mit nach Hause durften.
Danken möchten wir allen, die uns so großartig unterstützen, den Eltern und Grosseltern, die mit ihren Kindern zu uns kommen.
Einen grossen Dank gebührt auch Pfr. Josef Benz, welcher uns immer unterstützt und immer dabei ist, wenn es ihm die Zeit erlaubt.
Dieses Jahr gilt auch ein grosser Dank Pfrin. Manuela Schäfer, welche uns seit Herbst 2012 in 37 Gottesdiensten unterstützt hat. Das erste Thema war der hl. Gallus und mit den Engeln verabschiedeten wir sie.
Auch Sigrid Seitz gilt unser Dank, für die musikalische Unterstützung und Mitgestaltung in zwei Gottesdiensten.
Euer Vorbereitungsteam: Claudia Castellazzi, Manuela Schäfer und Alexandra Steiger
Das war die Herausforderung, die Reiseführerin Gundula (alias Jugendarbeiterin Sam de Keijzer) den 12 Jugendlichen stellte, welche sich für den Escapegame-Abend angemeldet hatten.
Die Geschichte: Im Dezember herrscht Jahr für Jahr ein reger Touristenansturm auf die historische Stadt Betlehem. Um dem etwas entgegenzuwirken und so die Einwohner der Stadt etwas zu schonen, lassen die Reiseführer bloss noch Reisegruppen durch, die beweisen können, dass sie noch die wichtigen Aspekte der Weihnachtsgeschichte kennen. Für die Reisegruppe der 12 Jugendlichen sollte dies kein Problem sein, da sie ja alle qualitativ hochstehenden Religionsunterricht besuchten, so vermutete Reiseführerin Gundula.
Die Aufgabe: 6 Schlösser galt es zu knacken. Diese verschlossen eine Box, welche den Freischein nach Betlehem sowie eine kleine Überraschung bereit hielt. Aber Achtung; Für jedes Schloss galt es Rätsel zu lösen, Kombinationen zu setzen, Teile zu verbinden und im Team zusammen zu arbeiten. Und das alles im Wettlauf gegen die Zeit. 1 Stunde.
Es wurde getüftelt, alle Hirnzellen angestrengt. Zu Adrenalin gesellte sich zwischenzeitlich Frust, nach einem "Ahaaa!" folgte manchmal ein "Hää?!" Und tatsächlich! Obwohl es erst knapp zu werden schien, knackte die Gruppe alle Schlösser noch 2 Minuten vor Ablauf der Zeit und wurde mit Klaussäckli belohnt. Was für eine Erleichterung!
Reiseführerin Gundula verabschiedete sich und nach einer kleinen Reflektionsrunde des eben Geschehenen gingen alle ins wohlverdiente Wochenende.
Detektiv spielen, sich im Minigolf beweisen und gemeinsam Spass haben. Das wäre die Kurzfassung eines Tagesausfluges der Jugendarbeiterinnen mit 3 motivierten Jugendlichen. Anstatt zu Beginn der Sommerferien 2 Tage in der Kirche zu übernachten wie zuerst geplant, ermittelten sie gemeinsam am Fall des Krimi-Trails in Altstätten. Wer hat denn nun wirklich die goldene Nachtwächterkerze gestohlen? Alibiangaben, Fingerabdrücke und Sprachaufnahmen galt es zu finden, vergleichen und diskutieren. Gut, dass die Minigolfanlage auf dem Weg von Hinweisen liegt, das verschafft eine kleine Denkpause. Auch eine kleine Stärkung durfte natürlich nicht fehlen und so überführten sie dann am Nachmittag erfolgreich den Täter. Das musste natürlich gebührend mit einem feinen Glacé gefeiert werden, bevor es dann müde und zufrieden wieder nachhause ging.